Expert*innen der ÖV-Branche

Um aktuelle Entwicklungen, Trends und Themen des Öffentlichen Verkehrs übergreifend diskutieren zu können, Fragen zu klären, Neukonzeptionierungen zu erarbeiten und gemeinsam Stellung zu nehmen, haben sich die sieben österreichischen Verkehrsverbünde, die Vertreter*innen der Landesregierungen zuständig für Öffentlichen Verkehr (ÖV), die innerstädtischen Verkehrsunternehmen und das BMK gemeinsam zur Interessengemeinschaft Österreichischer Verkehrsverbünde - kurz IGV - formiert. Gemeinsames Interesse aller ist es, die Zukunft der ÖV-Branche für unsere Kund*innen mitzugestalten, die Interessen der Branche zu vertreten und die Politik zu beraten.

Die Sitzungen und Veranstaltungen der IGV umfassen:

Die Verbundbesprechungen sind das Gremium der IGV, bei dem alle Mitglieder -  Verkehrsverbünde, innerstädtische Verkehrsunternehmen, Landesvertreter*innen und das BMK -  zusammenkommen. Neben dem Informationsaustausch werden gemeinsame Beschlüsse zur Weiterentwicklung des Öffentlichen Verkehrs in Österreich gefasst, Aufträge der Landesverkehrsreferent*innen diskutiert und Arbeitsgruppen installiert.

Die 2015 gegründete „Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Verkehrsverbund-Organisationsgesellschaften OG“ (ARGE ÖVV) bildet als österreichweiter Zusammenschluss der Verkehrsverbund-Organisationsgesellschaften seit 2012 eine wichtige Management- und Strategieebene in der Branche des öffentlichen Verkehrs. Ursprünglich entstand die Kooperation 2010 aus regelmäßig stattfindenden IGV-Geschäftsführer*innen-Treffen. Aufgrund der laufenden Weiterentwicklung von Themen, Zielen und Aufgaben wurde 2022 aus der ARGE ÖVV die „Mobilitätsverbünde Österreich“. Nähere Informationen zu den Mobilitätsverbünden Österreich finden Sie unter https://mobilitaetsverbuende.at/

Die Mobilitätsplattform Österreich (MPO) ist der Zusammenschluss der öffentlichen Verkehrsunternehmen im städtischen Bereich mit dem Ziel, den urbanen Nahverkehr zu fördern und attraktiveren. Im Mittelpunkt der Bemühungen ist gemeinschaftliche Nutzung bzw. Neu- und Weiterentwicklung von innovativen Mobilitätsservices (City Mobil Apps) und dadurch positive Synergieeffekte für die Öffi-Fahrgäste zu erzielen.

Nähere Informationen zur MPO finden Sie unter www.mobilitätsplattform.at

Derzeit wird an dem Big Picture des Öffentlichen Verkehrs gearbeitet, um die Vielzahl der unterschiedlichen Akteur*innen und ihre Rollen aufzuzeigen und gemeinsam ein Zielbild des Öffentlichen Verkehrs der Zukunft zu entwickeln.